Double Commander

Am Anfang war der Norton Commander, ein DOS-Programm mit einer Unzahl von Tastenkürzeln. Mit Windows kam u. a. der Total Commander, der zwar das Fensterln beherrschte, sich aber auch über die guten, altenTastenkürzel bedienen ließ. Als Dateimanager mit zwei Fenstern (dual panel) steht der Double Commander in dieser Tradition, aber er ist Plattform-übergreifend angelegt, also nicht nur für Windows, sondern auf für Linux und OS-X verfügbar.
Eingebaut sind Text-Editor mit Syntax-Higlighting, Betrachter für Hex- und Binärdateien, Volltext-Suche und Archiv-Management, wobei Archive wie Ordner dargestellt werden. Während die Windows-Version von Double Commander die Plugin-Schnittstelle des Total Commanders unterstützt, wurden für Linux einige Plugins portiert. Sie erweitern den Leistungsumfang unter anderem um Netzwerk-Zugriff und das Abspielen von Mediendateien. Für Bilddateien zeigt Double Commander die EXIF-Daten an.
Der russische Entwickler bietet Versionen für GTK und QT an. Während die GTK-Version immer noch auf GTK2 setzt, ist QT auf Version 6 aktualisiert. Doch selbst für KDE-User gilt: Wer Design über Funktionalität stellt, wird wenig Gefallen an der altbackenen Optik des Double Commanders finden.
Etwas überraschend ist, dass vom Double Commander immer noch keine Vollversion existiert, obwohl die erste Alpha bereits Ende 2007 veröffentlicht wurde. Bis 2024 (Version 1.1.11) hatte der Double Commander Beta-Status; seitdem hat er Gamma-Status. In jedem Fall geht die Entwicklung langsam, aber stetig voran, während andere Zwei-Fenster-Dateimanager wie Sunflower oder SpaceFM seit Jahren vor sich hin rosten.
Installation
Ubuntu stellt Pakate in der Universe-Paketquelle bereit, wobei man entweder eine GTK- oder eine QT-Version installieren kann, aber nicht beide parallel:
sudo apt install doublecmd-gtk sudo apt install doublecmd-qt
Aktuellere Versionen stellt der Entwickler im Opensuse Build Service für verschiedene Distributionen – auch für Ubuntu – bereit. Die Pakete – auch solche für QT6 – kann man einzeln herunterladen oder auch die Paketquelle ähnlich wie ein PPA einbinden, so dass Aktualisierungen automatisch erfolgen:
echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/home:/Alexx2000/xUbuntu_24.10/ /'\ |\n sudo tee /etc/apt/sources.list.d/home:Alexx2000.list curl -fsSL https://download.opensuse.org/repositories/home:Alexx2000/xUbuntu_24.10/Release.key |\n gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/home_Alexx2000.gpg > /dev/null sudo apt update && sudo apt install doublecmd-qt6
Dokumentation
Ein englischsprachiges Benutzer-Handbuch ist auf Github erhältlich. Es kann auch über den Menüpunkt „Hilfe“ aufgerufen werden.
Midnight Commander für die Konsole
Wer einen Norton-Commander-Clone für die Linux-Konsole sucht, installiert dagegen den guten, alten Midnight Commander:
sudo apt install mc
Alternativen
Sunflower sieht moderner aus, hat aber trotz angekündigter GTK3-Version seit Januar 2016 keine Update mehr erfahren. Ein ähnliches Schicksal hat SpaceFM, ein Fork von PCManFM, der bis zu vier Panels anzeigen kann. Besser haben es KDE-Nutzer: Krusader ist ein ausgewachsener, zweifenstriger Dateimanager für KDE 5.